Zukunftsorientiertes Bad Segeberg

Wirtschaftsförderung

Die Stadt Bad Segeberg ist im Verbund mit der Stadt Wahlstedt und den Gemeinden Fahrenkrug und Schackendorf als Mittelzentrum der wirtschaftliche Motor des Ostkreises Segeberg.

Neben den traditionellen Schwerpunkten Gesundheitsregion Segeberg, Handel und Handwerk, Schule und Bildung sowie die Karl-May-Spiele und Tourismus hat sich Bad Segeberg überwiegend im Dienstleistungssektor aufgestellt.

Bei der Ansiedlung neuer innovativer Unternehmen aber auch beim Erhalt bestehender Arbeitsplätze im Wirtschaftsraum Bad Segeberg ist eine aktive Partnerschaft auf kommunaler Ebene zwingend erforderlich.

Wir setzen uns daher für die intensivere Vernetzung im Rahmen der Wirtschaftsförderung des Kreises Segeberg (WKS) ein.

Wir sehen dabei nachstehend aufgeführte Schwerpunkte:

  • Weiterentwicklung von Gewerbeflächen in Bad Segeberg
  • Weiterentwicklung des LevoParks und Vernetzung mit der städtischen Infrastruktur
  • Schaffung weiterer Übernachtungskapazitäten
  • Neugestaltung der Maßnahmen zum Stadtmarketing
  • Einhaltung des kommunalen Tariftreuegesetzes
Bauen, Verkehr und Umwelt

Die frühzeitige Bürgerbeteiligung an kommunalen Bauprojekten muss fortgeführt werden.

Wir wollen alle notwendigen Schritte unterstützen, die eine bessere Verbindung zwischen der Innenstadt, Möbel Kraft, dem Großen Segeberger See und den Karl-May-Spielen ermöglichen.

Wir fordern Verbesserungen der Verkehrssituation für Radfahrer. Insbesondere möchten wir die Situation in der Kurhausstraße im Dialog mit den Anwohnern besser gestalten.

Wir fordern den zügigen Weiterbau der A20 als zentrales Verkehrsprojekt. Wir sehen große Potenziale für Bad Segeberg, wenn die B206 nach Fertigstellung der A20 überplant wird.Unser Stadtbus ist ein großer Erfolg. Regelmäßige Überprüfung des Fahrplans sowie der Streckenführung auf Basis des tatsächlichen Bedarfs und mit dem Ziel der weiteren Attraktivitätssteigerung halten wir in Abstimmung mit dem regionalen ÖPNV für notwendig.

Wir werden die weitere Nutzung des LevoParks zur Ansiedlungvon Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben unterstützen und fördern. Wir wollen keinen eigenen Stadtteil vor der Stadt. Die Einbindung dieses Geländes in die Entwicklung städtischer Infrastruktur ist daher unbedingt zu beachten.Mit Sicht auf die anstehenden Konzessionsvertragsverhandlungen wollen wir die gute Arbeit unseres Energieversorgers EWS unter kommunaler Beteiligung fortsetzen. Wir unterstützen Bemühungen,Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung zu errichten. Im öffentlichen Raum fordern wir Investitionen in Maßnahmen zur Einsparung von Energie und die Nutzung von Ökostrom.

Wir setzen uns für den Erhalt des Erholungsgebietes Ihlwald ein und wollen die Bademöglichkeiten am Ihlsee durch den Betreiberverein im bisherigen Umfang erhalten.

Wir streben eine Abschaffung oder deutliche Absenkung der Straßenausbaubeiträge an und erwarten eine entsprechende Gegenfinanzierung aus Landesmitteln.

Zur Stärkung der Identifikation und dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend streben wir eine Änderung der Gemeindeordnung zur Schaffung von Stadtteilen in Bad Segeberg an.